Willkommen

Wie sollen Kinder den Stift richtig halten und führen?
Nicht jeder Stift ist für jede Hand bzw. jedes Kind geeignet! 
Kann oder soll man die Stifthaltung verändern?
Wie wirkt sich dies auf das Schreiben aus?
Hat ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Schreiben?

Kinder greifen den Stift mit drei oder vier Fingern, mit viel oder wenig Kraft, drücken ihn stark auf das Papier oder nur wenig. Die Stifthaltung eines Kindes hängt sehr von seinen individuellen motorischen Kompetenzen ab.

Auf dieser Homepage finden Sie Hinweise, welche Problem/Verkrampfungen beim Schreiben entstehen  können und was wir gemeinsam mit dem Kind erreichen können.

Ungünstige Stift- und Schreibhaltung

Solche Stift- und Schreibhaltungen sind keine Seltenheit.
Die Verkrampfung der Finger tritt auf, wenn die Feinmotorik beeinträchtig ist.

2. Klasse
2. Klasse

Häufigste Auffälligkeiten

  • keine Lust zum Malen (schon in der Kindergartenzeit)
  • Schwierigkeiten oder Unbeholfenheit beim Schneiden und Basteln
  • feinmotorische Spiele werden abgelehnt (Fädelspiel, Knöpfe sortieren etc.)
  • verkrampfte Schreibhand
  • nicht gefestigte Stifthaltung als Folge einer Muskelhypotonie
  • falsche Heftlage oder Sitzhaltung
  • nicht automatisierte Bewegungsabläufe der Unterarm- und Fingermotorik
  • nicht erkannte Links- / Rechtshändigkeit
  • gestörte Augenfunktionen (z.B. Fixierung, Auge-Folgebewegung)
  • verlangsamte Schreibgeschwindigkeit
  • eckige Buchstaben, die eigentlich rund sein sollten
    • Vorschule 6 J.
      Kind 9 J.

Service

Ich führe in der Beratung/Diagnostik folgendes durch:

  • grob- und feinmotorische Diagnostik,
  • graphomotorische Schriftbilddiagnostik
  • visuelle Wahrnehmungsdiagnostik auf funktionaloptometristischer Basis
  • Händigkeitsüberprüfung / Lateralitätsüberprüfung
  • Feinmotoriktherapie (nach Absprache)
  • Hilfen: Sitzhaltungs-, Heftlagen und Stifthaltungsdiagnostik

 

Sie erhalten nach der Diagnostik/Beratung, Hilfen für ihr Kind genannt
(Stifte, Heftlage, optimale Sitzposition).
Es gibt einen ausführlichen Diagnostikbericht für den Kinderarzt bzw. die Schule.
Bei deutlich diagnostizierten grob- und feinmotorischen Auffälligkeiten stellen wir Ihnen eine Schriftbildbenotungsbefreiung und/oder eine Schriftbildbewertungsbefreiung aus.

Eine Feinmotoriktherapie ist nach individueller Absprache möglich, kann aber nach Rücksprache auch bei einem Ergotherapeuten (wohnortnah) erfolgen.

Unterschied zwischen Graphomotorik und Schreibmotorik

Der Begriff Graphomotorik beschreibt die technischen motorischen Voraussetzungen für das spätere schnelle Handschreiben. Der Übergang vom Malen von Buchstaben zum Schreibenlernen, von einer langsameren und formorientierten Graphomotorik in eine  dynamische Schreibmotorik, ist leider kein Gegenstand des Schreibunterrichtes. Das schnelle und flüssige Schreiben stellt sich aber nicht immer von selbst ein und viele Kinder / Jugendliche entwickeln genau an diesem Punkt gravierende Schreibprobleme und eine unleserliche Handschrift. Die Lineaturen helfen hier nicht weiter und verschärfen zusätzlich die Problematik.

 

Die Schreibmotorik umfasst die motorischen Prozesse, welche die Grundlage einer schönen und flüssigen Handschrift sind. Es wird hier zwischen der Formkontrolle beim Malen und der dominierenden Motorik zum Schreiben unterschieden, welche eine automatisierte Bewegung voraussetzt.
Die Form der Buchstaben entsteht also beim Schreiben ganz direkt aus der Bewegung heraus.

Informationsveranstaltung

Gerne können auch Informationsveranstaltungen / Elternabende durchgeführt werden.
Termine nach Absprache.

Öffentliche Termine (für Interessierte) werden hier eingestellt:
derzeit keine Infotermine aufgrund der Coronaverordnungen. 

Über mich

Ich bin Lehrerin für Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion und an der
Freien Waldorfschule Offenburg als Klassenlehrerin und Inklusionslehrerin tätig.

Feinmotorikdiagnostik und -therapie biete ich ausserhalb meiner Unterrichtszeiten in Rastatt, Offenburg und Mosbach an. Termine nach Vereinbarung.